<< ZURÜCK | GLOSSAR | VOR >> |
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z |
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 |
Stichwort |
Erklärung |
|
1669 |
Der Hamburger Alchemist Hennig Brand entdeckt den weißen Phosphor. |
|
1680 |
Ambrose Godfrey-Hanckwitz, Assistent des englischen Physikers Robert Boyle, soll kleine Stückchen Phosphor durch Reibung in Papier entzündet haben, um daran in Schwefel getauchte Holzspäne anzuzünden. |
|
1779
|
Turiner Kerzen / Turiner Lichtchen / Feuerzeug in Flacon: |
|
1784 |
Der Göttinger Professor G. Chr. Lichtenberg empfiehlt, statt des Röhrchens ein verschließbares Fläschen zu nehmen und statt des Dochtes einen Papierfidibus oder ein Holzspänchen. |
|
1786 |
Der Chemiker Cl. L. Berthollet aus Savoyen entdeckt das Kaliumchlorat, das bei Zusatz von Schwefelsäure starke Wärme entwickelt. Er zieht daraus aber keine Schlüsse. |
|
1805
|
Tunkfeuerzeug / Briquets oxygenes / Frz. Zündmaschine: |
|
1809
|
Eupyrion Feuerzeuge / Berliner Feuerzeuge: Briquets phosphoriques: |
|
1810 1820 |
In Schwaben, in München und in Wien werden ebenfalls die Tunkzündhölzer von Wagemann hergestellt. Die Preise sind aber so hoch, daß sie für die ärmeren Volksschichten unerschwinglich sind. |
|
1823 |
Professor J.W. Döbereiner aus Jena erfindet vasenähnliche Feuerzeuge,
in denen mittels Schwefelsäure und Zink Wasserstoff erzeugt wird, der
einen Platinschwamm zum Glühen bringt welcher den Wasserstoff entzündet. Die Flamme kann reguliert werden. |
|
1847 |
Der Tischler Carl August Weise stellt erstmals in Olbernhau Zündhölzer her und beschäftigt in seiner "Streichhölzchenfabrik" 25 Personen. |
|
1859 |
Gründung einer Zündholzfabrik durch den Kaufmann Robert Anton Schuster - die bis 1930 bestand. |
|
12.03.1872 |
Versammlung der deutschen Zündholzfabrikanten und |
|
10.06.1873 |
Carl Ergmann legt den Vorsitz im Verein deutscher Zündholzfabrikanten nieder. |
|
02.03.1880 |
Ivar Kreuger wird in Kalmar, Schweden als ältester Sohn von Jenny und Ernst Kreuger geboren. |
|
1881 |
Industrieausstellung in Breslau, |
|
1883 |
Bericht der Handelskammer in Oppeln über die Zündholzfabriken im Kreise Neisse |
|
01.01.1888 |
Einführung von Zoll auf Zündwarenimporte nach Österreich, |
|
1890 |
Anmeldung des Patentes Nr. 56173 für eine Zündholz Einlegemaschine |
|
1894 |
Gründung einer Zündholzfabrik durch Julius Huch |
|
06.06.1899 |
Genehmigung an Julius Huch zur Erweiterung seiner Zündholzfabrik in Patschkau, |
|
26.03.1903 |
Bericht des Regierungspräsidenten an den Minister für Handel und Gewerbe, |
|
1903 |
Bericht der Kommision zur Vorberatung |
|
1904 |
Verkauf der Zündholzfabrik in Bartzdorf |
|
19.12.1905 |
Gründung einer weiteren Zündholzfabrik im Rungstocktal durch Grießbach und Horn (Produkion bis 1955). |
|
25.10.1929 |
Der Schwarze Freitag - New York: Leute, die gestern noch Millionäre waren, verhökern den Schmuck ihrer Frauen.
Der Grund: Die Kurse an der Börse fallen ins Bodenlose, Panik greift um sich. Tumult auch auf der Straße: Wütende Kleinanleger versammeln sich in der Wallstreet.
An diesem einen Tag werden mehr als 16 Millionen Aktien verschleudert, 5.000 Banken erklären sich für zahlungsunfähig,
neun Millionen Sparguthaben existieren nicht mehr. Gesamtverlust: 50 Milliarden Dollar. Es kommt zur ersten Weltwirtschaftskrise. ...
Quelle: Phoenix |
|
26.10.1929 |
Anleihevertrag des Deutschen Reiches mit dem schwedischen Zündholzkonzern Svenska Tändsticks Aktiebolaget (STAB) |
|
29.01.1930 |
Reichsgesetz vom 29. Januar 1930 zur Errichtung eines staatlichen Zündwarenmonopols zum 1. Juni 1930.
Das Reichsgesetz geht auf den Anleihevertrag des Deutschen Reiches mit dem schwedischen Zündholzkonzern Svenska Tändsticks Aktiebolaget (STAB)
vom 26. Oktober 1929 über 125 Mio. US-Dollar zurück. |
|
01.06.1930 |
Inkrafttreten des staatlichen Zündwarenmonopols auf Grundlage des Reichsgesetz vom 29. Januar 1930. |
|
12.03.1932 |
Selbstmord von Ivar Kreuger in Paris, dem Gründer der Svenska Tändsticks AB (STAB). Er erschoss sich, als der Konkurs seines Trusts unabwendbar wurde,
vermutlich um sich nicht öffentlicher Schmach ausgesetzt zu sehen. Quelle: Wikipedia |
|
13.03.1932 |
Wahl des Präsidenten des Deutschen Reiches durch Direktwahl des Deutschen Volkes. |
|
1950 |
Die Sammlergruppe Omnia wird gegründet. In ihr haben sich Streichholzetikettensammler zusammengefasst. |
|
17.09.1956 |
An diesem Tag wird in Berlin der ASBV |
|
01.04.1959 |
Gründungsversammlung der Phillumenistischen
Gesellschaft |
|
01.04.1959 |
Erste Ausgabe der Zeitschrift Fiat Lux. Verantwortlicher Redakteur: Heinz Hesse, Berlin |
|
01.03. - 03.04. 1961 |
Philluma Berlin. 1. deutsche Zündholzetikettenausstellung im Allianz Hochhaus. |
|
10.11.1962 |
Die Zeitschrift Zündholzetikett erscheint und löst somit die Fiat Lux ab. Verantwortlich waren mehrere Redakteure. |
|
19.05.1964 |
Eintragung der Phillumenistischen Gesellschaft beim Amtsgericht Berlin Charlottenburg unter der Nummer 95VR3456NZ. |
|
01.10. - 31.12.1968 |
Philluma Frankfurt/Main. 2. deutsche Zündholzetikettenausstellung | |
01.01.1970 |
Die erste Ausgabe der Alten Schachtel erscheint. Verantwortlicher Redakteur: Joachim Pröhler |
|
01.01.1976 |
Die Neue Alte Schachtel erscheint. Verantwortlicher Redakteur: Peter Dörling, Norderstedt |
|
14.12.1976 |
Letzte Änderung des Zündwarensteuergesetzes, welches die Rechtsgrundlage für die Erhebung der Zündwarensteuer in Deutschland bildete. |
|
01.03.1978 |
Die Vereinszeitschrift erscheint wieder unter dem Namen
Alte Schachtel. |
|
03.07.1980 |
Gesetz (BGBl Teil I S. 761) zur Abschaffung der Zündwarensteuer zum 01. Januar 1981 |
|
01.01.1981 |
Abschaffung der Zündwarensteuer in Deutschland aus Gründen der Steuervereinfachung und wegen ihres geringen Ertrages als Bagatellsteuer
auf der Grundlage des |
|
27.08.1982 |
Gesetz (BGBl Teil I S. 1241) zur Abschaffung des Zündwarenmonopols zum 16. Januar 1983 |
|
01.11.1982 |
Die Redaktion der Alten Schachtel wird von Klaus Dieter Anton, Wedemark übernommen. |
|
15.01.1983 |
Mit der vollständigen Rückzahlung der Kreuger-Anleihe zum 15. Januar 1983 entfiel die vertragliche Verpflichtung der Bundesrepublik Deutschland gegenüber dem schwedischen Zündholzkonzern STAB, das Zündwarenmonopol aufrecht zu erhalten. |
|
16.01.1983 |
Abschaffung des Zündwarenmonopols auf der Grundlage des |
<< ZURÜCK | GLOSSAR | VOR >> |
last update: | sws_0.htm / 18.03.2011 |
updated by: | Steffen Seewald |
content by: | Ulrich Hüwener |
created by: | Hans Grüner |